Unter dem Titel "Einblicke" startet der Landesverband 2025 eine neue Vortragsreihe, die den Wissenstransfer fördert und aktuelle Themen, innovative Projekte sowie spannende Forschungsergebnisse einem breiten Publikum näherbringt. Als Ergänzung zum bestehenden Weiterbildungsangebot richtet sich dieses Format nicht nur an Fachleute aus dem Museumsbereich, sondern steht allen Interessierten kostenfrei offen.
Die Ursachen unheilvoller Ereignisse schrieb man über Jahrhunderte übernatürlichen Mächten zu. Um sich und sein Eigentum vor diesem Übel zu schützen, wurden von der ländlichen Bevölkerung unzählige Mittel angewendet, die auf christlichen, aber auch auf heidnischen Glauben zurückgehen. Mit offenen Augen gibt es in unserer Landschaft oder in den Museen noch einige dieser „apotropäischen Zeichen“ zu entdecken! Und auch in unserer modernen Welt begleiten sie uns.
Mag.a Monika Brunner-Gaurek studierte Volkskunde und Geschichte an der Universität Graz, war von 1997 bis 2022 als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Salzburger Freilichtmuseum tätig und ist seit 2022 als Regionalmuseumsreferentin im Referat 2/03 Volkskultur, kulturelles Erbe und Museen angestellt. Ihre Forschungsinteresse gilt der ländlichen Sozialgeschichte und der Hausforschung in Salzburg. Sie war maßgeblich beteiligt an der Konzeption und Herausgabe der Bergheimer Ortschronik und hat zudem zahlreiche Beiträge in anderen Ortschroniken und zu lokalgeschichtlichen Themen verfasst.
Die Teilnahme an den Online-Veranstaltungen der Vortragsreihe "Einblicke" ist für alle Interessierten kostenfrei. Um Anmeldung per E-Mail an museen@salzburgervolkskultur.at wird gebeten. Der Zugangslink (Microsoft-Teams) wird kurz vor der Veranstaltung versendet.