60(!). Salzburger Singwoche in Strobl

erstellt am 25.08.2025
Chorverband Salzburg

1964 wurde die 1. Salzburger Singwoche in Hintermoos im Pinzgau veranstaltet. Verantwortlich zeichnete sich das Salzburger Bildungswerk unter dem Leiter Hermann Müller, die ersten Referenten hießen Sepp Dengg und Prof. Albin Reiter. 1967 übersiedelte die Singwoche nach Badgastein, die Leitung übernahm Dr. Walter Sulzberger, den volksmusikalischen Teil Prof. Harald Dengg. Ab 1984 wurde die Singwoche in Zauchensee abgehalten, bevor sie 1998 in das Bundesinstitut für Erwachsenenbildung in St. Wolfgang einzog. Seit dieser Zeit findet die Woche dort statt, der hauseigene Badeplatz am Bürglstein bei Strobl und das großzügige Gelände mit den schönen Seminarhäusern bietet die perfekte Umgebung für die meist noch sehr sommerlichen Tage. Rund 53 verschiedene Referentinnen und Referenten für Chorgesang, Stimmbildung und Volkstänze hat es in diesen Jahren gegeben, Andreas Gassner und Helmut Zeilner als Landeschorleiter des Salzburger Chorverbandes waren unzählige Male als Team zu Gast.

2014 (ab der 51. SSW) übernahm der Chorverband Salzburg auch die Organisation. Das Interesse und der Zulauf sind ungebrochen, das Konzept blieb über die Jahre fast unverändert. Es wird im Gesamtchor bzw. im Kinderchor gesungen, darüber hinaus wird täglich eine Stunde in Männer-, Frauen- und Jugendchorformation geprobt. Dies garantiert eine akustische Abwechslung beim Abschlusskonzert, das traditionell in der Filialkirche St. Konrad in Abersee stattfindet. 

2020 und 2021 musste die Singwoche pandemiebedingt ausfallen, daher ging nun 2025 die 60. Salzburger Singwoche über die Bühne (das 27. Mal in Strobl/St. Wolfgang).

Gemäß dem Motto "Sweet 60! Sommer, Sonne, See und Singen" feierten wir die Woche mit festlichem Gesang, traditionellen Salzburger Volkstänzen, einer Rückschau mit vielen Bildern der letzten Jahrzehnte und Jubiläumssachertorten als Spende des Hauses. Die Stimmung war geprägt von sommerlicher Leichtigkeit, großer Leidenschaft am Chorgesang und einem tiefen Gemeinschaftsgefühl.

Andreas Gassner und Eva Schneider begeisterten im Gesamtchor bzw. Frauen-/Männerchor mit ihrem unnachahmlichen Humor.Thomas Schneider freut sich seit Jahren über das Engagement des Jugendchores und erarbeitet in wenigen Proben anspruchsvolle Chorsätze. Petra Huber und Lukas Schwingenschuh sind das perfekte Team für die Kinder im Alter von 7-14 Jahren. Sie fördern nicht nur den Gesang, sondern setzen auch mitgebrachte Instrumente gekonnt in das Programm ein. Eva Leitner kümmert sich bei der Stimmbildung sehr einfühlsam um alle Fragen und Anliegen rund um das Persönlichste aller Instrumente.

Durch diese bewährte Teamarbeit klingt die Woche wohl bei allen Teilnehmenden noch lange nach und macht Lust auf die 61. Ausgabe. (23.-29. August 2026 - Anmeldung ab 19. März 2026)

Beatrix Hinterhofer
(Organisation, gemeinsam mit Pascale Unterkirchner (Praktikantin))

Zurück