Inhalte des Universitätslehrgangs - dein Weg vom Verein an die Uni!
Die unterrichteten Inhalte des Universitätslehrganges sind interdisziplinär angelegt und verbinden politikwissenschaftliche, wirtschaftliche, rechtliche, geschichtliche und soziologische Wissensgebiete. Die Ausbildung ist auf eine breite Qualifizierung von Expertinnen und Experten im „Management regionaler Vereins- und Kulturarbeit“ ausgerichtet. Der Lehrgang fühlt sich dem wechselseitigen Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis verpflichtet. Besonderer Wert wird auf praxisorientiertes Wissen gelegt und auf die Umsetzung des erarbeiteten Wissens in den Lebenswelten der Studierenden. Damit soll auch ein Beitrag zur Professionalisierung in den umfassten Tätigkeitsfeldern bzw. Berufsfeldern geleistet werden.
Mit diesem Lehrgang empfiehlt man sich sowohl im Verein, wie auch im Beruf für eine höhere Position!
Aufbau und Gliederung des Universitätslehrgangs
Der Universitätslehrgang „Management regionaler Vereins- und Kulturarbeit“ beinhaltet sechs Module, für die 60 ECTS-Anrechnungspunkte vorgesehen sind. Der Lehrgang ist ein berufsbegleitendes Studium und umfasst 4 Semester (in den FAQs finden Sie mehr Informationen zu den geplanten Terminen). Unterrichtet wird von Oktober bis Ende Jänner und März bis Ende Juni. In dieser Zeit wird Mittwochabend online (d.h. Sie können zuhause den Unterricht verfolgen) und ca. 2 Wochenenden pro Monat Freitagmittag bis Samstagabend in Präsenz (also mit Anwesenheit) im Haus der Volkskulturen unterrichtet. Das 4. Semester ist hauptsächlich mit Praxis und dem Verfassen eine Abschlussarbeit vorbehalten.
Modul | Inhalt | ECTS |
Modul 1 | Kultur und Gesellschaft sowie Vereine und ihre Umwelt | 8 |
Modul 2 | Rechtliche und finanzielle Aspekte der Vereinsführung | 8 |
Modul 3 | Rhetorik sowie Leitung und Moderation von Sitzungen | 7 |
Modul 4 | Öffentlichkeitsarbeit und Pflege des Ehrenamtes | 12 |
Modul 5 | Planung und Durchführung von Veranstaltungen | 8 |
Modul 6 | Lehrgangsabschluss | 17 |
Gesamt | 60 |
Zielgruppen - für wen ist der Lehrgang gedacht?
Die Zielgruppen im Lehrgang sind (Nachwuchs-) Führungskräfte in Vereinen, Vereinsmitglieder, Mitarbeitende in Einrichtungen der Erwachsenenbildung, in Museen, in Gemeinden, in Tourismusverbänden und Kulturausschüssen, in Kulturabteilungen und qualifizierte Interessierte - egal ob mit Matura oder ohne!
Qualifikationsprofil und Kompetenzen (Learning Outcomes) - welche Inhalte werden unterrichtet?
Die Absolventinnen und Absolventen sind nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs befähigt, in zivilgesellschaftlichen Organisationen (ehrenamtliche) Leitungsfunktionen zu übernehmen (z.B. als [„Nachwuchs“-] Führungskräfte). Der Lehrgang bietet somit den Erwerb von Wissen und Fähigkeiten, die über die ehrenamtliche Führung von Vereinen hinausgehen und somit auch beruflich genutzt werden können. So erlangen Absolventinnen und Absolventen im Lehrgang Kompetenzen, um im Management von zivilgesellschaftlichen Organisationen, bei Kulturinstitutionen oder im öffentlichen und privaten Vereinsmanagement oder Veranstaltungsmanagement, etwa bei Gemeinden oder Unternehmen, beruflich tätig zu werden.
Ein professionelles Management zivilgesellschaftlicher Organisationen setzt solides Wissen und kompetenzbasiertes Handeln voraus. In diesem Sinne will der Lehrgang die Studierenden neben der verantwortungsvollen Pflege des Ehrenamtes in folgenden Bereichen befähigen:
Haus der Volkskulturen, Zugallistrasse 10, 5020 Salzburg
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung zum Universitätslehrgang „Management regionaler Vereins- und Kulturarbeit“ ist:
oder
Eine schriftliche Bewerbung (mit Lebenslauf und Motivationsschreiben) ist die Grundlage für ein mündliches Auswahlgespräch vor der Lehrgangsleitung. Über die Aufnahme zum Universitätslehrgang entscheidet die Lehrgangsleitung. Die Aufnahme ist nur jeweils zu Beginn eines Lehrgangs möglich.
Hier geht´s zum Curriculum im Detail
Anmeldung
Die Anmeldung ist bis 2. September 2024 möglich, Start des Lehrgangs ist Oktober 2024.
Nach Eingang der Bewerbungsunterlagen wird ein Termin für ein Aufnahmegespräch vereinbart.
Kosten
Die Gesamtkosten für den 4-semestrigen Lehrgang betragen € 2.480,- (inkl. Prüfungsgebühren)
Es werden Teilrechnungen in Höhe von € 620,- jeweils vor Semesterbeginn fakturiert. Der Betrag muss vor Beginn des Lehrganges vollständig bei uns eingelangt sein.
Kommt für Sie der Salzburger Bildungsscheck in Frage? Mit dem Salzburger Bildungsscheck werden berufsorientierte Weiterbildungen oder Ausbildungen gefördert.
Kontakt
vklehrgang@salzburg.gv.at
Mag. Hieronymus Bitschnau
+ 43/662/8042-2694
Voraussetzung ist
oder
Am besten wenden Sie sich per Mail an uns: vklehrgang@salzburg.gv.at
Wir helfen Ihnen gerne weiter und unterstützen Sie bei der Anmeldung!
Hier finden Sie eine Übersicht zu den geplanten Terminen des ersten Semesters. Start ist Oktober 2024.
Im Wintersemester 2024/25 sind folgende Lehrveranstaltungen zu absolvieren:
U90.801 UV "Kultur und Gesellschaft"
U90.802 UV "Vereine und ihre Umwelt"
U90.803 UV "Rechtliche Aspekte der Vereinsführung"
U90.804 UV "Finanzielle Aspekte der Vereinsführung"
U90.805 UV "Leistungsanalyse und Fundraising"
Termine online | Präsenztermine |
Mi 09.10.24 18:00 - 21:15 U90.801 Mi 16.10.24 18:00 - 21:15 U90.801 Mi 23.10.24 18:00 - 21:15 U90.801 Mi 06.11.24 18:00 - 21:15 U90.801 Mi 13.11.24 18:00 - 21:15 U90.801 Mi 20.11.24 18:00 - 21:15 U90.801 Mi 27.11.24 18:00 - 21:15 U90.802 Mi 04.12.24 18:00 - 21:15 U90.802 Mi 11.12.24 18:00 - 21:15 U90.802 Mi 18.12.24 18:00 - 21:15 (Ersatztermin auf Vorbehalt) Mi 08.01.25 18:00 - 21:15 U90.805 Mi 15.01.25 18:00 - 21:15 U90.802 Mi 22.01.25 18:00 - 21:15 U90.805 Mi 29.01.25 18:00 - 21:15 U90.805 | Fr 04.10.24 14:00 - 17:00 Eröffnung - Welcome Day Fr 04.10.24 17:00 - 20:15 U90.801 Sa 05.10.24 09:00 - 18:15 U90.803 Fr 18.10.24 14:00 - 21:15 U90.803 Sa 19.10.24 09:00 - 18:15 U90.803 Fr 08.11.24 14:00 - 21:15 U90.804 Sa 09.11.24 09:00 - 18:15 U90.804/803 Fr 22.11.24 14:00 - 21:15 U90.804 Sa 23.11.24 09:00 - 16:30 U90.804 Fr 13.12.24 14:00 - 17:00 U90.802 (Stadtarchiv Salzburg, Glockengasse 8, 5020 Salzburg) Fr 10.01.25 14:00 - 21:15 U90.805 Sa 09.01.25 09:00 - 16:30 U90.802 Fr 24.01.25 14:00 - 21:15 U90.805 Sa 25.01.25 09:00 - 18:15 U90.805 |
Die Lehrveranstaltungen des Sommersemesters 2025
U90.806 UV "Wissenschaftliches Arbeiten"
U90.807 KO "Die Rede in Theorie und Praxis"
U90.808 UE "Rhetorik"
U90.809 UE "Sitzungen erfolgreich leiten und moderieren"
U90.810 UV "Veranstaltungsorganisation" (noch keine Termine fixiert Stand 20. Juli 24)
Termine online | Präsenztermine |
Mi 02.04.25 18:00 - 21:15 U90.808 Mi 09.04.25 18:00 - 21:15 U90.807 Mi 23.04.25 18:00 - 21:15 U90.807 Mi 30.04.25 18:00 - 21:15 U90.806 Mi 11.06.25 18:00 - 21:15 U90.808
Die Termine für die LV U90.810 sind in Planung | Fr 07.03.25 14:00 - 21:15 U90.806 Sa 08.03.25 09:00 - 18:15 U90.809 Fr 14.03.25 14:00 - 21:15 U90.806 Fr 21.03.25 14:00 - 21:15 U90.809 Sa 22.03.25 09:00 - 18:15 U90.809 Fr 25.04.25 14:00 - 21:15 U90.808 Sa 26.04.25 09:00 - 18:15 U90.808 Fr 16.05.25 14:00 - 21:15 U90.807 Sa 17.05.25 09:00 - 18:15 U90.807 Fr 13.06.25 14:00 - 19:30 U90.806 |
Details zu Terminen der einzelnen Lehrveranstaltungen finden Sie auch nach der Anmeldung in der Verwaltungsplattform der Universität Salzburg PLUSonline.
VO = Vorlesung
UV = Übung mit Vorlesungsteil
UE = Übung
KO = Konversatorium
Die Lehrenden des Lehrgangs kommen von Universitäten, Erwachsenenbildungsinstituten oder aus dem Haus der Volkskulturen. Eine detaillierte Auflistung der Lehrenden des ersten Semesters folgt in Kürze.
Modul 1: Kultur und Gesellschaft sowie Vereine und ihre Umwelt (8 ECTS)
Modul 2: Rechtliche und finanzielle Aspekte der Vereinsführung (8 ECTS)
Modul 3: Rhetorik sowie Leitung und Moderation von Sitzungen (7 ECTS)
Modul 4: Öffentlichkeitsarbeit und Pflege des Ehrenamtes (12 ECTS)
Modul 5: Planung und Durchführung von Veranstaltungen (8 ECTS)
Modul 6: Lehrgangsabschluss (17 ECTS)
Modul 1 und Modul 2 sind im ersten Semester zu absolvieren. Mehr Informationen zum Ablauf entnehmen Sie dem Curriculum (Lehrplan).
Die Inhalte des Universitätslehrganges sind interdisziplinär angelegt und verbinden politikwissenschaftliche, wirtschaftliche, rechtliche, geschichtliche und soziologische Wissensgebiete. Die Ausbildung ist auf eine breite Qualifizierung von Expertinnen und Experten im „Management regionaler Vereins- und Kulturarbeit“ ausgerichtet.
Der Lehrgang fühlt sich dem wechselseitigen Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis verpflichtet. Besonderer Wert wird auf praxisorientiertes Wissen gelegt und auf die Umsetzung des erarbeiteten Wissens in den Lebenswelten der Studierenden.
Damit soll auch ein Beitrag zur Professionalisierung in den umfassten Tätigkeitsfeldern bzw. Berufsfeldern geleistet werden. Der Lehrgang bietet somit den Erwerb von Wissen und Fähigkeiten, die über die ehrenamtliche Führung von Vereinen hinausgehen und somit auch beruflich genutzt werden können.
Die Zielgruppen im Lehrgang sind (Nachwuchs-) Führungskräfte in Vereinen, Vereinsmitglieder, Mitarbeitende in Einrichtungen der Erwachsenenbildung, in Museen, in Gemeinden, in Tourismusverbänden und Kulturausschüssen, in Kulturabteilungen und qualifizierte Interessierte - egal ob mit Matura oder ohne!
Im Curriculum/im Lehrplan des Lehrgangs finden Sie die Inhalte des Lehrgangs, die Lernziele, Beschreibungen zu den einzelnen Lehrveranstaltungen und die Rahmenbedingungen des Lehrgangs.
Im Universitätslehrgang ist eine facheinschlägige Pflichtpraxis im Ausmaß von 100 Stunden (dies entspricht vier ECTS-Anrechnungspunkten) zu absolvieren. Diese Pflichtpraxis dient der Anwendung der im Universitätslehrgang erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten. Die Pflichtpraxis ist grundsätzlich außerhalb der Universität in von der Lehrgangsleitung anerkannten Institutionen zu erwerben. Eine Meldung der Pflichtpraxis und der gewählten Institution an die Lehrgangsleitung ist erforderlich und von dieser im Voraus zu bewilligen. Ziel des Lehrgangs ist es, theoretisch fundiertes Wissen praxisnah zu vermitteln. So könnten Sie gleich zu Beginn oder während des Lehrgangs eine Funktion in ihrem Verein oder ein Projekt in ihrem Arbeitsfeld übernehmen, wo Sie das im Lehrgang erworbene Wissen (begleitet) gleich umsetzen können.
Alle Unterlagen bitte im pdf-Format an vklehrgang@salzburg.gv.at senden.
Die Anmeldung ist bis 2. September 2024 möglich.
Bei freien Plätzen kann eine spätere Anmeldung noch berücksichtigt werden. Die Reihung erfolgt bei Qualifikation und nach erfolgreichem Aufnahmegespräch nach Eingang der Anmeldungen „first come, first serve“. Wir raten zu einer ehestmöglichen Bewerbung.
Nach Eingang der Bewerbungsunterlagen wird ein Termin für ein Aufnahmegespräch vereinbart.
Ja, es ist ein berufsbegleitendes Studium und umfasst 4 Semester. Die Abendtermine (vorrangig Mittwoch) finden überwiegend online statt; die weiteren Lehrgangstermine an den Wochenenden in Präsenz (falls nicht anders vereinbart) Freitagmittag bis Samstagabend.
Ja, die Lehrveranstaltungen sind prüfungsimmanent, d.h. es ist eine Anwesenheit von 80% erforderlich, um diese positiv abschließen zu können. Das gilt sowohl bei Präsenz- als auch bei Onlineterminen. Abwesenheiten z.B. bei Krankheit und persönlichen, unaufschiebbaren Terminen sind bitte mittels Attest zu dokumentieren.
ECTS ist die Abkürzung für „European Credit Transfer and Accumulation System“ – das europäische Erfassungssystem für zu erbringende und erbrachte Leistungen von Studierenden. Sie sollen dadurch international lesbar und vergleichbar gemacht und damit die Anerkennung erleichtert werden. Ein ECTS-Punkt entspricht einem durchschnittlichen studentischen Arbeitsaufwand („Workload“) von 25 bis maximal 30 Stunden.
Semesterwochenstunden (SWS) sind die Stunden in denen Sie Input von Vortragenden in Blockwochen/Präsenztagen erhalten.
1 SWS = 14 Unterrichtseinheiten pro SWS
1 Unterrichtseinheit = 45 min daher entspricht 1 SWS = 10,5 Stunden
Die Gesamtkosten für den 4-semestrigen Lehrgang betragen € 2.480,- (incl. Prüfungsgebühren)
Es werden Teilrechnungen in Höhe von € 620,- jeweils vor Semesterbeginn fakturiert. Der Betrag muss vor Beginn des Lehrganges vollständig bei uns eingelangt sein.
Zusätzlich ist der ÖH-Beitrag in Höhe von € 22,70 pro Semester (Stand: Jahr 2023) direkt an die Lehrgangsorganisation zu begleichen. Die Lehrgangsorganisation führt die Inskription an der Paris-Lodron-Universität Salzburg für alle Teilnehmer gesammelt durch.
Gut zu wissen: Da es sich um eine postgraduale Weiterbildung handelt, sind die Beträge inkl. Reise- und Verpflegungskosten beim Jahresausgleich steuerlich absetzbar.
Eine Teilnahme ist erst nach Eingang des Beitrages für das jeweilige Semester möglich. Ein Rücktritt ist schriftlich bis zwei Wochen vor Lehrgangbeginn ohne Kosten möglich. Ein Rücktritt während des Lehrgangs ist möglich, es sind jedoch 50 % der noch offenen Semesterbeiträge zu bezahlen.
Salzburger Bildungsscheck: Damit werden berufsorientierte Weiterbildungen oder Ausbildungen gefördert, in welchen Qualifikationen vermittelt werden, die entweder unmittelbar im Berufsleben angewendet werden können oder die Voraussetzung für eine angestrebte berufliche Veränderung (Umschulung) sind.
Steuerliche Absetzmöglichkeiten für Privatpersonen, Selbständige & Unternehmen:
In Österreich sind Fortbildungskosten abhängig von der Einkommensteuerklasse für Privatpersonen und Selbstständige steuerlich absetzbar. Als Einzelpersonen können Sie im Einkommenssteuerausgleich Fachliteratur, Reisekosten und Ausbildungskosten geltend machen.
Bildungskarenz/Bildungsteilzeit: Antragsteller in Österreich können bis zu einem Jahr Bildungskarenz beanspruchen. Bei Zustimmung erhalten Sie das Weiterbildungsgeld über das AMS. Bei Bildungsteilzeit kürzen Sie Ihre wöchentliche Arbeitszeit um 25 – 50%. Mindestens 10 Stunden pro Woche ist man weiterhin berufstätig; mindestens 10 Stunden pro Woche können für Aus- und Weiterbildung genutzt werden. In beiden Fällen ist das Einvernehmen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer Voraussetzung.
Nach erfolgreicher Aufnahme zum Lehrgang erhalten Sie von uns detaillierte Informationen zur Inskription (Einschreibung). Eine Erstregistrierung müssen Sie online selbst durchführen, die Einschreibung erfolgt dann gesammelt durch die Lehrgangsorganisation.
Bei Bedarf können Sie sich unter Vorlage eines Lichtbildausweises ihren Studierendenausweis zu den angegebenen Öffnungszeiten (ganzjährig) in der Studienabteilung der Paris-Lodron-Universität Salzburg ausstellen lassen.
Nach erfolgreicher Einschreibung erhalten Sie Zugang zu den Systemen der Paris-Lodron-Universität Salzburg. Sie erhalten eine universitäre Mailadresse, Zugang zur Elearning Plattform Blackboard und zur Verwaltungsplattform PLUSonline.
Überprüfen Sie regelmäßig ihre universitäre Mailadresse auf Benachrichtigungen; z.B. Änderungen im Ablauf der Lehrveranstaltungen werden an diese übermittelt, ebenso Nachrichten, die über die anderen Plattformen versendet werden.
Die Lehrveranstaltungen werden von Blackboardkursen unterstützt. Hier finden Sie beispielsweise die Unterlagen zu den Lehrveranstaltungen.
PLUSonline ist die Verwaltungsplattform der Paris-Lodron-Universität Salzburg. Hier werden die Zeiten der Lehrveranstaltungen eingebucht und Sie können sich dort Zeugnisse und Bestätigungen selbst ausdrucken.
Sofern nicht anders vereinbart, finden die Präsenz-Lehrveranstaltungen im Haus der Volkskulturen in der Zugallistraße 10, 5020 Salzburg statt. Parken direkt beim Haus ist leider nicht möglich, aber Sie finden mehrere Parkmöglichkeiten in der direkten Umgebung (z.B. Contipark Parkplatz Petersbrunnhof). Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln, Buslinien 5 und 25 halten in direkter Umgebung.
Sollten Sie im Curriculum Lehrveranstaltungen finden, die Sie in der oder ähnlicher Form bereits erworben haben, können diese nach Absprache mit der Lehrgangsorganisation und Lehrgangsleitung anerkannt werden. Die Details dazu müssen in jedem individuellen Fall besprochen werden.