Innovative Zugänge und nachhaltige Impulse für die Weiterentwicklung der Volkskultur werden mit dem Salzburger Volkskulturpreis ausgezeichnet. Zugleich wird damit auch das große ehrenamtliche Engamgent in allen Bereichen der Salzburger Volkskultur gewürdigt.
Der Preis wird seit 2007 alle zwei Jahre vergeben. Dabei handelt es sich um eine gemeinsame Initiative des Landes Salzburg und der Kurt und Felicitas Vössing-Stiftung mit dem ORF-Salzburg als Partner. Mit einem Hauptpreis (€ 6.000,-) und zwei Förderpreisen (je € 3.000,-) ist es hierzulande die höchstdotierte Auszeichnung in diesem Bereich. Die Preisverleihung findet am 25. September 2025 statt.
Prämiert werden zeitgemäße Impulse zur Weitergabe kultureller Traditionen mit besonderem Jugendschwerpunkt, zur Stärkung der Gemeinschaft, zu Förderung kultureller Vielfalt sowie für wissenschaftliche Arbeiten über regionale Kulturarbeit.
„Historischer Pinzgau" versteht sich als Plattform um Altes, Verschollenes und vor allem Schönes aus der Region auszutauschen. Historische Dokumente, Bilder, Fotos, Briefe, Musik usw. werden dokumentiert und ausgetauscht. Inzwischen umfasst die geschlossene Gruppe mehr als 15.000 Mitglieder und verfügt über rund 70.000 historische Fotos aus der Region. Neben der Sammlung und dem Austausch wertvoller historischer Fotos und Bilder wird in der Gruppe auch Familienforschung im In- und im Ausland betrieben.
Das Projekt fördert die Sichtbarkeit heimischer Produkte und Vermarktender aus Lamprechtshausen. Eine 60-seitige Broschüre wurde erstellt, um alle relevanten Informationen über Lebensmittel, Handwerk und Geschenkideen übersichtlich darzustellen. Bei einem Markt präsentierten lokale Produzierende ihre Waren. Die Landjugend betonte ein gemeinschaftliches Miteinander für alle Gemeindebürger*innen und förderte das Mitwirken aller. Generationenaktivitäten waren ein zentraler Aspekt: Kindergartenkinder und Seniorinnen stellten Produkte wie Tomatensauce her, die gegen Spenden erworben werden konnten.
Seit Mai 2024 gibt es in Bruck an der Großglocknerstraße eine Bläserklasse für Erwachsene, die es musikinteressierten Menschen aller Altersgruppen ermöglicht, ein Blasinstrument zu erlernen – ganz ohne Vorkenntnisse. Das Projekt legt besonderen Wert auf die Pflege der regionalen Volksmusiktradition. Die Teilnehmenden erhalten wöchentlich Einzelunterricht (Musikum) durch ausgebildete Musikpädagog*innen und proben zusätzlich einmal pro Woche gemeinsam unter der Leitung von Kapellmeister Erwin Wieser. Erste Auftritte wurden bereits absolviert.
Salzburger Volkskulturpreis 2023
Salzburger Volkskulturpreis 2021
Salzburger Volkskulturpreis 2019
Salzburger Volkskulturpreis 2017
Salzburger Volkskulturpreis 2015
Salzburger Volkskulturpreis 2013
Salzburger Volkskulturpreis 2011
Salzburger Volkskulturpreis 2009
Salzburger Volkskulturpreis 2007