Salzburger Volkskulturpreis 2025

Zeitgemäße Impulse zur Weitergabe kultureller Traditionen

Innovative Zugänge und nachhaltige Impulse für die Weiterentwicklung der Volkskultur werden mit dem Salzburger Volkskulturpreis ausgezeichnet. Zugleich wird damit auch das große ehrenamtliche Engamgent in allen Bereichen der Salzburger Volkskultur gewürdigt.

Der Preis wird seit 2007 alle zwei Jahre vergeben. Dabei handelt es sich um eine gemeinsame Initiative des Landes Salzburg und der Kurt und Felicitas Vössing-Stiftung mit dem ORF-Salzburg als Partner. Mit einem Hauptpreis (€ 6.000,-) und zwei Förderpreisen (je € 3.000,-) ist es hierzulande die höchstdotierte Auszeichnung in diesem Bereich.  Die Preisverleihung findet am 25. September 2025 statt.

Prämiert werden zeitgemäße Impulse zur Weitergabe kultureller Traditionen mit besonderem Jugendschwerpunkt, zur Stärkung der Gemeinschaft, zu Förderung kultureller Vielfalt sowie für wissenschaftliche Arbeiten über regionale Kulturarbeit.


Die Preisträger:innen 2025 sind:

  • Hauptpreis: Verein & Facebook-Gruppe „Historischer Pinzgau“

Historischer Pinzgau" versteht sich als Plattform um Altes, Verschollenes und vor allem Schönes aus der Region auszutauschen. Historische Dokumente, Bilder, Fotos, Briefe, Musik usw. werden dokumentiert und ausgetauscht. Inzwischen umfasst die geschlossene Gruppe mehr als 15.000 Mitglieder und verfügt über rund 70.000 historische Fotos aus der Region. Neben der Sammlung und dem Austausch wertvoller historischer Fotos und Bilder wird in der Gruppe auch Familienforschung im In- und im Ausland betrieben.

  • Förderpreis: „Im Ort, vor Ort - Was Lamprechtshausen zu bieten hat“ / Landjugend Lamprechtshausen

Das Projekt fördert die Sichtbarkeit heimischer Produkte und Vermarktender aus Lamprechtshausen. Eine 60-seitige Broschüre wurde erstellt, um alle relevanten Informationen über Lebensmittel, Handwerk und Geschenkideen übersichtlich darzustellen. Bei einem Markt präsentierten lokale Produzierende ihre Waren. Die Landjugend betonte ein gemeinschaftliches Miteinander für alle Gemeindebürger*innen und förderte das Mitwirken aller. Generationenaktivitäten waren ein zentraler Aspekt: Kindergartenkinder und Seniorinnen stellten Produkte wie Tomatensauce her, die gegen Spenden erworben werden konnten.

  • Förderpreis: Bläserklasse für Erwachsene im Pinzgau / Regionalentwicklung Pinzgau gemeinsam mit Kapellmeister Erwin Wieser

Seit Mai 2024 gibt es in Bruck an der Großglocknerstraße eine Bläserklasse für Erwachsene, die es musikinteressierten Menschen aller Altersgruppen ermöglicht, ein Blasinstrument zu erlernen – ganz ohne Vorkenntnisse. Das Projekt legt besonderen Wert auf die Pflege der regionalen Volksmusiktradition. Die Teilnehmenden erhalten wöchentlich Einzelunterricht (Musikum) durch ausgebildete Musikpädagog*innen und proben zusätzlich einmal pro Woche gemeinsam unter der Leitung von Kapellmeister Erwin Wieser. Erste Auftritte wurden bereits absolviert.

    • Bisherige Preisträgerinnen und Preisträger 2007 - 2023

      Salzburger Volkskulturpreis 2023

      • » Landjugend Köstendorf/Anna Bachler: „Brotliab - Brot vielfältig verwerten“, VIDEO (Hauptpreis)
      • » Verein Sprungbrett Musik zur Förderung und Verbreitung unterschiedlicher musikalischer Inhalte/Christoph Sebald: „Dein Weg zur Musik“, VIDEO (Förderpreis)
      • » Iris, Silvia und Christine Schweinöster mit Kreativteam: #empoweredWeiberleit“, VIDEO (Förderpreis)

      Bericht


      Salzburger Volkskulturpreis 2021

      • » Landjugend Obertrum/Lisa Seidl: „Haunsberger Kräuterapotheke“ (Hauptpreis)
      • » Salzburger Freilichtmuseum/Michael Weese: „Archive zum Leben bringen“ (Förderpreis)
      • » Landjugend Unternberg-Thomatal/Andreas Josef Zehner: „Bundschuhkohle – altes Handwerk am Glühen erhalten“ (Förderpreis)

      Bericht


      Salzburger Volkskulturpreis 2019

      • » Andrea Rieder/Verein Hollersbacher Kräutergarten und Bienenlehrpfad: „Stark mit Erdäpfel – Erdäpfelstärke“ (Hauptpreis)
      • » Pinzgauer Volksschulinitiative: „Volkskultur macht Schule“ (Förderpreis)
      • » Monika Thonhauser: Klöppel-Projekt und Publikation „Textile Landschaft Salzburg“ (Förderpreis)

      Bericht


      Salzburger Volkskulturpreis 2017

      • » Christine Hochwimmer/Arbeitsgemeinschaft zur Erhaltung und Benützung des Lehentalerhauses: Samplhaus in Bramberg (Hauptpreis)
      • » Kolilibri Clown-Visite: „Ich bin ok – Du bist ok! Wir sind Freunde!“ (Förderpreis)
      • » Elisabeth und Josef Radauer: innovative Musikprojekte (Förderpreis)

      Bericht


      Salzburger Volkskulturpreis 2015

      • » Verein Tauriska, Bramberger Obst- und Gartenbauverein: „Von der Tradition zur Innovation“ (Hauptpreis)
      • » Salzburger VolksLiedWerk: Neuausgabe der Pinzgauer Volkslieder von F. Lackner (Förderpreis)
      • » Mariloise Jordan (Förderpreis)

      Bericht


      Salzburger Volkskulturpreis 2013

      • Wolfgang Guttmann, Kurt Schwaiger: Halleiner Weihnachtsspiel „A Stern kummt auf“ (Hauptpreis)
      • Elisabeth Schneider/Kulturkreis Das Zentrum Radstadt: Woll-Lust-Strickprojekt (Förderpreis)
      • Christine Schweinöster: „Loferer Geschichte(n)“, Buch- und Ausstellungsprojekt (Förderpreis)

      Bericht


      Salzburger Volkskulturpreis 2011

      • » Apropos/Michaela Gründler: „Denk ich an Heimat - ein Straßenbuch“ (Hauptpreis)
      • » Regionalmuseum St. Georgen: „Unser SIGL.HAUS“ (Förderpreis)
      • » Volksschule Salzburg-Itzling: „Tanzend eine Brücke bauen – zwischen den Kulturen und zwischen Jung und Alt“ (Förderpreis)

      Bericht


      Salzburger Volkskulturpreis 2009

      • » Sabine Zaunschirm/Musikum Kinderchor Oberndorf: Kindermusical (Hauptpreis)
      • » Elfriede Aigner, Salzburger Bildungswerk Anthering: „Heimat ist…“ (Förderpreis)
      • » Salzburger VolksLiedWerk: Salzburger Straßenmusik (Förderpreis)

      Bericht


      Salzburger Volkskulturpreis 2007

      • » Max Faistauer/Arbeitskreis Regionale Sprache und Literatur (Hauptpreis)
      • » Ramingsteiner Kulturverein „urkult“: „Die Gräfin vom Lungau – Wege in die Zukunft“ (Förderpreis)
      • » Verein Stadtteilmuseum Liefering: Lieferinger Kulturwanderweg (Förderpreis)

      Bericht

      Preisträger 2023