Eine „blockflötastische“ Woche!
Nachbericht der 2.Salzburger Blockflöten-Tage (20.7. – 24.7.2025)
Jeden Sommer wieder war es für mich ein Highlight, auf unterschiedliche Volksmusik- oder Blasmusikseminare fahren zu dürfen. Ich freute mich auf den Unterricht, auf das Musizieren in verschiedenen Gruppen, auf Freunde, die ich schon den Sommer davor bei der Musikwoche kennengelernt hatte, auf die offizielle und inoffizielle Abendgestaltung und das ganze Drumherum. Deshalb war es mir ein Herzensanliegen, so ein Seminar auch für junge Blockflötisten und Blockflötistinnen zu organisieren.
Umso mehr freut es mich, dass die Salzburger Blockflötentage dieses Jahr zum zweiten Mal stattfinden konnten: Von 20. bis 24. Juli haben wir mit insgesamt 22 Kindern und 4 ReferentInnen lustige und musikalische Tage in der Landwirtschaftlichen Fachschule in Kleßheim verbracht.
Die Kurstage starteten immer mit einem gemeinsamen Warm-Up: Wahrnehmungsübungen in der Gruppe, Bodypercussion, kurze Sing- oder Flötenspiele brachten unsere Gehirne auf „Betriebstemperatur“ und machten uns fit für den Tag – schließlich hatten wir uns doch auch ein straffes Programm vorgenommen.
Es gab jeden Tag einige Fixpunkte, so zum Beispiel das Ensemblemusizieren. Hier waren die Kinder je nach Alter und Spielniveau in 4 verschiedene Ensembles eingeteilt. Die Kleingruppen wurden von uns ReferentInnen (Viktoria Hochfilzer, Ruth Frank, Bernhard Girardi, Isabella Engl) betreut. Neben dem Ensemblemusizieren gab es auch jeden Tag mindestens eine Orchestereinheit: Für einige Kinder war es das erste Mal, in so einer großen Formation mit allen möglichen Flöten (von Sopranino bis Subbass) zu spielen. Insgesamt konnten wir in fünf Stücke hineinschnuppern und dann auch vier davon beim Abschlussabend präsentieren. Viele Kinder konnten im Orchester oder auch in den Ensembles Flöten ausprobieren, die sie sonst noch nie gespielt haben – vielleicht haben einige nun die Tenorblockflöte oder die Bassblockflöte für sich entdeckt?
Neben dem Blockflötespielen stand auch jeden Tag eine Choreinheit am Programm: Neben Stimmbildungsübungen machten wir einen Streifzug durch unterschiedlichste Literatur: Irische Lieder, Kanons, Jodler und Volkslieder.
Und wo gesungen und gespielt wird, wird meistens auch getanzt: Die Tanzeinheit am Dienstag war speziell der Verbindung von Musik und Tanz gewidmet. Die Kinder waren in zwei Gruppen aufgeteilt und erarbeiteten parallel entweder die Tanzchoreographie oder die Musik eines historischen Tanzes und eines österreichischen Volkstanzes. Nach ca. einer halben Stunde wurden die Ergebnisse dann zusammengeführt: Eine Gruppe musizierte, die andere tanzte dazu. Danach gab es einen Rollentausch.
Und für alle, die immer noch nicht genug von Musik hatten, gab es einige freiwillige Angebote in der Mittagspause:
Am Mittwoch Nachmittag fand dann das Highlight der Woche statt: Eine Blockflöten-Rallye. Es wurden vier Teams ausgelost, die gegeneinander bei acht verschiedenen Aufgaben antraten. Die verschiedensten Fähigkeiten waren hier gefragt: Kinderlieder legen, Rhythmus klatschen, Wasserbomben befüllen, Flaschenflöten spielen, Notenrätsel, Quizfragen. Gekrönt wurde das Ganze von einer ausgiebigen Wasserschlacht.
Am Abend fand dann die große Finalrunde statt, bei der die Teams noch eine besondere Aufgabe bewältigen mussten: Jedes Team bekam ein Kuvert mit verschiedenen kleinen Inspirationen darin (Anfang einer Geschichte, Bilder, Gedicht, kleine Lieder usw.). Die Aufgabe war, aus diesen Bausteinen eine eigene musikalische Geschichte zu formen und es dann bei einer kleinen Schlussaufführung vor den anderen Teams zu präsentieren. Wahnsinnig kreative, lustige, selbstständig erarbeitete und musikalisch tolle Geschichten wurden hier präsentiert – es machte große Freude zu beobachten, welches Potenzial in jedem einzelnen Kind bzw. Jugendlichen steckt. Danach durfte die wohlverdiente Siegerehrung mit ein paar kleinen Nasch-Preisen und Urkunden natürlich nicht fehlen.
An den anderen freien Abenden versammelte sich der ganze Trupp meistens am Sportplatz und es wurde Fußball, Tischtennis oder Volleyball gespielt – so oft wie in dieser Woche habe ich noch nie bei Tischtennis verloren :-D.
Am letzten Tag, am Donnerstag 24.Juli, wurde dann nochmal fleißig geprobt und gesungen, damit am Abend beim Abschlusskonzert alles glattläuft. Um 18:00 Uhr hießen wir alle Eltern und Interessierten willkommen. Neben den Orchesterstücken präsentierte jedes Ensemble ein bis zwei Stücke und es gab zwei Chorbeiträge. Danach war es dann auch schon wieder an der Zeit, sich zu verabschieden.
Nächstes Jahr wieder?
Die Vorbereitungen und Planungen fürs nächste Jahr stehen schon wieder auf meiner Agenda.
Gerne auch schon den Termin fürs nächste Jahr vormerken und rechtzeitig anmelden: 19.07. – 23.07.2026 in der LFS Kleßheim.
Ich freue mich schon sehr aufs nächste Jahr und wünsche mir für alle TeilnehmerInnen dieser 2. Salzburger Blockflöten-Tage, dass sie eine tolle Zeit hatten. Gefüllt mit den gleichen bereichernden Erfahrungen und Erlebnissen wie ich sie immer hatte. Ich hoffe, das ist irgendwie gelungen.
Text und Fotos: Isabella Engl (Seminarleitung)
Zurück