Felix Mendelssohn Bartholdy
„Lobgesang“. Sinfoniekantate (Symphonie Nr. 2 B-Dur)
für Soli, Chor, Orchester und Orgel op. 52 MWV A18
Mitwirkende:
Die Sinfoniekantate „Lobgesang“ Mendelssohns war ein Auftrag der Stadt Leipzig anlässlich des 400. Jubiläums der Erfindung der Buchdruckerkunst durch Johannes Gutenberg. Während Albert Lortzing mit „Hans Sachs“ die Festoper lieferte, hatte der Gewandhauskapellmeister Mendelssohn für ein Chorwerk zu sorgen, das erstmals am 25. Juni 1840 in der Leipziger Thomaskirche unter seiner Leitung erklang. Am 3. Dezember dirigierte er die in den Instrumentalsätzen erweiterte, endgültige Fassung. An den Freund Karl Klingemann schrieb er: „eine Symphonie für Chor und Orchester ... Erst 3 Symphoniesätze, an welche sich 12 Chor- und Solosätze anschließen; die Worte aus den Psalmen, und eigentlich alle Stücke, Vokal- und Instrumental-, auf die Worte ‚Alles, was Odem hat, lobe den Herrn’ komponiert; du verstehst schon, dass erst die Instrumente in ihrer Art loben, und dann der Chor und die einzelnen Stimmen“.
Die Texte des „Lobgesangs“ stammen aus der Lutherbibel, welche durch Gutenbergs Erfindung im Volk Verbreitung fand. Als Motto fügte Mendelssohn dem Erstdruck der Partitur folgerichtig Worte Martin Luthers aus der Vorrede zum Wittenberger Chorgesangbuch von 1524 hinzu: „Sondern ich wöllt alle Künste, sonderlich die Musica, gern sehen im Dienst des, der sie geben und geschaffen hat.“ Das persönliche Credo des Komponisten war jedoch nicht auf eine Religion fixiert: „Es gibt – die Religion sei welche sie wolle – nur einen Gott, nur eine Tugend, nur eine Wahrheit, nur ein Glück.“ Der japanische Dirigent Masaako Suzuki dirigiert diese Sonntagsmatinee 04 im Großen Festspielhaus, als SolistInnen konnten CHRISTINA LANDSHAMER Sopran, MARIE HENRIETTE REINHOLD Sopran und BENJAMIN BRUNS Tenor gewonnen werden. Den Chorpart übernimmt der BACHCHOR SALZBURG
Das Mozarteumorchester möchte allen Mitgliedern des Chorverband Salzburg ein 25€-Karten Angebot in den Kategorien 2-4 für das Konzert am 15. Jänner 2023, 11 Uhr im Großen Festspielhaus zukommen lassen. Pro Person können 2 Karten bestellt werden. Der Code für die Online-Aktion lautet "Chorverband"!