Entdecken Sie Ihr Zeichentalent neu!
Zeichnen ist für mich jedenfalls eine Bewusstwerdung von Gesehenem – nicht bloßes Nachempfinden, sondern ganz persönliche Erfahrung und Erkenntnis meiner Umwelt. Oder ganz schlicht – ich finde Ruhe und Befriedigung während des Zeichnens. (Florian Köhnlein)
Zeichnen Sie gerne oder nehmen Sie es sich schon seit langem vor, wieder einmal Papier und Bleistift zur Hand zu nehmen? Dann starten Sie doch nach einem Rundgang durch das DomQuartier mit der Bunten Stunde ins Wochenende. Nutzen Sie die Gelegenheit in den wunderbaren Räumen der Residenzgalerie, direkt vor den Werken der Alten Meister, Ihrem Strich freien Lauf zu lassen. Darüber hinaus bietet sich Ihnen die Möglichkeit sich Tipps und Anregungen zur Schulung des Blicks vom Künstler Florian Köhnlein holen zu können.
Zeichnung eines Frauengesichts mit bunt verzierter Kopfbedeckung und Schal von Florian Köhnlein
Florian Köhnlein ist freischaffender Künstler und Lehrer an der HTBLuVA Salzburg für Zeichnen, Grafik und Gestaltung. Als Autodidakt schaute er bereits seinem Vater, einem Textildesigner, über die Schulter.
In der kolorierten Skizze mit Tusche, Buntstift und Aquarellstiften fühlt sich Florian Köhnlein zu Hause, wobei „alles Verwendung findet, was mir in die Finger kommt“. Als Spezialität seiner Arbeiten wird oft auch der Untergrund vorab mit Kaffee, Tusche oder anderen färbenden Materialien bearbeitet. Der Künstler sieht sich dem Gegenständlichen verhaftet, was seine Faszination für das Abstrahieren von Themen nur verstärkt. Gezeigt wurden seine Arbeiten bisher in mehreren Ausstellungen in Vorarlberg und Salzburg.
Je nach Covid-Verordnung haben sie die Möglichkeit zum Ausklang sich bei einem Tässchen Tee aus unserem bunten Teesortiment, mit Gleichgesinnten auszutauschen.
Bringen Sie ihre eigenen Lieblingszeichenutensilien mit, oder nutzen Sie unser Material-Angebot, ganz wie es Ihnen Spaß macht.
Keine Vorkenntnisse notwendig
Treffpunkt: Residenzgalerie
Uhrzeit: 15 – 16 Uhr Zeichnen, 16 – 16.30 Uhr Austausch
Kosten:
Ermäßigter Eintritt + € 15,– Workshopbeitrag
Mit Jahreskarte € 8,–