Zwölf Geschichten über besondere Nächte
„Meine stille Nacht. 12 Geschichten des Werdens“ vereint Beiträge von 12 namhaften Schriftstellerinnen und Schriftstellern aus dem deutschsprachigen Raum. Wegweisende Dinge ereignen sich in „Meine stille Nacht“: die Initiation zur Schriftstellerei, die Mannwerdung, die Geburt eines Kindes, der Abschied auf Raten von der Großmutter und der endgültige von der Mutter, eine sehr stille Weihnacht und eine in tausend Farben gehüllte ...
Eine Blütenlese von existenzieller Dichte!
„Diese Geschichte ist meine ganze Autobiografie“, schreibt Friedrich Ani. Angestoßen von dem weltberühmten Lied, oder von etwas ganz anderem, versammelt dieses Buch literarische Texte namhafter Autor*innen, die einen Grenz- und Wendepunkt oder eine zentrale Erfahrung ihres Lebens markieren, jedenfalls die mutige Begegnung mit der Nachtseite um und in uns. Als dunkle Schwester des Tages ist die Nacht ebenso geheimnisvoll wie unheimlich, faszinierend allemal. Sie lädt zu Ruhe und Erholung, konfrontiert aber auch mit dem Unbekannten, Ungeordneten, mit dem Chaos.
Mit Texten von Friedrich Ani, Birgit Birnbacher, Franzobel, Olga Grjasnowa, Walter Kappacher, Christina Maria Landerl, Elke Laznia, Flora S. Mahler, Rafik Schami, Michael Stavarič, Marlene Streeruwitz und Jens Wonneberger.
Birgit Birnbacher zählt zu den aktuell wichtigsten Stimmen der österreichischen Gegenwartsliteratur. Die gebürtige Pongauerin lebt als Soziologin und Autorin in Salzburg. 2016 erschien ihr Debütroman „Wir ohne Wal“, sie wurde u. a. mit dem Literaturpreis der Jürgen-Ponto-Stiftung, dem Rauriser Förderungspreis und dem Theodor-Körner-Förderpreis ausgezeichnet. 2019 erhielt sie den Ingeborg-Bachmann-Preis. Im Februar 2023 erschien ihr derzeit aktueller, dritter Roman „Wovon wir leben“.
***
AUSZEIT: Birgit Birnbacher liest aus „Meine Stille Zeit“. Mit musikalischer Umrahmung durch Stephanie Schaidreiter an der Harfe.
Donnerstag, 12. Dezember 2024 um 19 Uhr
Stille Nacht Museum im Pflegerschlössl, Museumsgasse 3, 5602 Wagrain
Eintritt: 10 €, 8 € für Mitglieder des Kulturvereins Blaues Fenster, 5 € für Kinder und Jugendliche. Tickets an der Abendkasse. Ticketreservierung per Mail an kulturverein@wagrain.salzburg.at oder unter +43 664 2360014 (Telefon/SMS/iMessage/WhatsApp)