HAND//WERK gedacht+gemacht
Der "Tag des Denkmals" wird vom Bundesdenkmalamt koordiniert und findet jährlich am letzten Sonntag im September in ganz Österreich statt, heuer am 29. September 2024. Unter dem Motto "HAND//WERK gedacht+gemacht " werden Handwerk sowie Restaurierung als Grundlagen des nachhaltigen und denkmalpflegerischen Tuns hervorgehoben. Der Anspruch "entdecken, begreifen, verbinden" soll dabei als Grundsatz des Tag des Denkmals die Bewusstseinsbildung für den Erhalt und die Pflege des kulturellen Erbes unterstreichen.
Folgende Salzburger Regionalmuseen beteiligen sich an diesem Fest der Denkmalpflege, präsentieren sich mit einem spannenden Sonderprogramm und öffnen ihre Häuser am 29. September 2024 bei freiem Eintritt:
- Burg Klammstein, Dorfgastein
Am Tag des Denkmals laden wir herzlich zu kostenlosen Führungen ein! Erleben Sie die Geschichte des Gasteinertales und des Goldabbaus in unserem Privatmuseum. Die Führungen finden zur vollen Stunde von 11:00 bis 16:00 Uhr statt und dauern etwa 40 Minuten. Geleitet werden sie von Peter Bart. Bitte beachten Sie, dass das Museum nicht barrierefrei ist und am Wochenende keine Busverbindungen bestehen. Ausreichend Parkplätze stehen jedoch zur Verfügung.
Sonderprogramm:
Führungen von 11 bis 16 Uhr jeweils zur vollen Stunde (Dauer ca. 40 Minuten)
Anmeldungen und Rückfragen unter: 0660 6597615 oder gerlinde.ferner@gmail.com
- Erlebniswelt HOLZ - Mühlauersäge, Fusch a.d. Glstr.
Im alten Sägegebäude, vor mehr als 150 Jahren von Martin Mühlauer erbaut, ist die Erlebniswelt HOLZ eingerichtet und bietet seit 20 Jahren einen Einblick in die Welt des Holzes, vom Samen bis zum edlen Produkt. Der:die Besucher:in erlebt alte Holzhandwerksberufe mit ihren Techniken aus früherer Zeit. Durch persönliche Führungen bekommt man die Funktionalität und Handhabung der Werkzeuge der Holzknechte, Schindelmacher, Zimmerer, Tischler, Fassbinder sowie auch der Drechsler erklärt.
Öffnungszeiten: 10-18 Uhr
Sonderprogramm:
Führungen zum Holzhandwerk um 10, 13 und 16 Uhr (Dauer ca. 90 Minuten)Anmeldungen und Rückfragen unter: 06642112823 oder de-mas@sbg.at | Anmeldeschluss für die Führungen: 15 min. vor Beginn
- Museum Burg Golling
Das Museum Burg Golling bietet am Tag des Denkmals zwei Sonderführungen durch die denkmalgeschützte Burg Golling an. Dabei erleben die Besucher:innen eine Zeitreise durch die wechselvolle Geschichte der Burg Golling von ihrer Erbauung im 13. Jahrhundert bis in die heutige Zeit. Sie erhalten exklusive Einblicke in ansonsten nicht öffentlich zugängliche Bereiche der historischen Burganlage. Im Rahmen der Führung kann unter anderem eine historische Kerkerzelle im Zwinger der Burg besichtigt werden, in der bis heute ein in die Wand geritzter "Strichkalender" eines Gefangenen und die Spuren eines gescheiterten Fluchtversuches zu sehen sind. Öffnungszeiten: 10 - 15.30 Uhr
Sonderprogramm:
Historische Burgführung jeweils um 10 und 14 Uhr, Treffpunkt im Burghof (Dauer ca. 60 Minuten) Anmeldungen und Rückfragen unter: +43 664 5321270 oder office@museumgolling.at | Anmeldeschluss für die Führungen: 27.09.2024
- Keltenmuseum Hallein
Zum diesjährigen Tag des Denkmals gibt es passend zum Thema "HAND//WERK gedacht + gemacht" im Keltenmuseum Hallein einen äußerst interessanten Workshop. Restaurator Dirk Böckmann wiederholt für die Öffentlichkeit seine Abschlussprüfung der Restaurator-Ausbildung von damals: eine zerbrochene Glühbirne wieder zusammenzusetzen. Eine unmöglich scheinende Aufgabe? Stündliche Führungen zeigen die Handwerkstechniken der Kelten vom Dürrnberg und bringen Einblicke in die Arbeit der Restaurierung.
Öffnungszeiten: 9 - 17 Uhr
Sonderprogramm:
Führungen zu den Handwerkstechniken der Kelten jeweils um 10, 11 und 12 Uhr, Treffpunkt im Kassabereich (Dauer ca. 50 Minuten) Anmeldungen und Rückfragen unter: +43 6245 80783 oder besucherservice@keltenmuseum.at | Anmeldeschluss für die Führungen: 29.09.2024
- Kaprun Museum
In Kaprun steht der Tag des Denkmals heuer im Zeichen des historischen Dreiecks, welches den Ort und Lebensraum Kaprun eingrenzt und seit jeher geprägt hat: Bürgkogel, Kirchbichl und Burg Kaprun.
Öffnungszeiten: 10 - 14 Uhr
Sonderprogramm:
Führungen "Die Denkmale des Kirchbichls" jeweils um 10, 11.30 und 13 Uhr, Treffpunkt beim Steinerbauernhaus (Dauer ca. 60 Minuten)
- Museum Kuchl
Seit Jahrtausenden bis in unsere heutige Zeit spielt das Handwerk eine tragende Rolle im Leben der Menschen. Der Georgenberg bei Kuchl, seit 2022 Kulturdenkmal, bildete von der Bronzezeit bis in die späte Eisenzeit den Siedlungsschwerpunkt zwischen der heutigen Stadt Salzburg und dem Tennengebirge. Die 2021 aufgedeckte bronzezeitliche Handelsroute östlich des Georgenberges bestätigt die herausragende Bedeutung dieses Inselberges, der wahrscheinlich in dieser Epoche bereits ein Heiligtum beherbergte.
Öffnungszeiten: 10 - 17 Uhr
Sonderprogramm:
11 Uhr: Führung durch die Dauerausstellung mit Schwerpunkt Archäologie
Treffpunkt: Foyer des Museum Kuchl (Dauer ca. 60 Minuten)
14 Uhr: Führung durch die neue Sonderausstellung "Die Taugl"
Treffpunkt: Foyer des Museum Kuchl (Dauer ca. 60 Minuten)
- Bergbau- und Gotikmuseum Leogang
Der diesjährige Tag des Denkmals steht unter dem Motto „HAND//WERK gedacht + gemacht“. Auch im Bergbau- und Gotikmuseum Leogang gibt es passend dazu ein spannendes Programm. Es finden kostenlose Führungen durch die Sonderausstellung „Rotes Gold – Das Wunder von Herrengrund“ und die Ausstellung „Salzburger Kunsthandwerk“ statt (Dauer ca. 30 Minuten). Zwischen 13:00 Uhr und 15:00 Uhr werden ausgewählte Handwerkerinnen und Handwerker von ihrem jeweiligen Handwerk erzählen und es praktisch vorführen.
Öffnungszeiten: 10 - 17 Uhr
- Mozarthaus St. Gilgen
Das Mozarthaus St. Gilgen ist im ehemaligen Bezirksgericht untergebracht, das ab 2009 für die neue Nutzung des Kulturvereins Mozartdorf als Veranstaltungsort und Gedenkstätte zeitgemäß adaptiert wurde. In den vorgesehenen Führungen werden den Besucher:innen einerseits die Geschichte und Entwicklung des historischen Objektes mit seinen bekannten Persönlichkeiten, wie Maria Anna Mozart, näher gebracht, andererseits durch den ausführenden Zimmermeister die Herausforderungen bei der Entstehung des neuen Veranstaltungssaales unter Wahrung der traditionellen Zimmerertechnik vorgestellt.
Öffnungszeiten: 9.30 - 16 Uhr
Sonderprogramm:
Führungen zum Thema "Ehrwürdige Geschichte und zeitgemäße Nutzung im Einklang" jeweils um 10, 11, 14 und 15 Uhr, Treffpunkt im Foyer | Anmeldungen und Rückfragen unter: +43 (0)6227 20242 oder info@mozarthaus.info
- Keltendorf am Stoanabichl, Uttendorf
Im neu gestalteten Keltendorf Stoanabichl können Besucher:innen einen faszinierenden Einblick in das Leben und die Handwerkskunst der Kelten gewinnen. Hier lässt sich die Geschichte der Kelten, ihr Alltagsleben und ihre Arbeitswelt auf neue Weise entdecken. Archäologische Fundstücke erzählen lebhaft von den Lebensweisen und Tätigkeiten der Kelten am Stoanabichl. Insbesondere der Kupferbergbau, der den damaligen Bewohner:innen als Lebensgrundlage diente, wird eingehend beleuchtet. In einer Kupferverhüttungsstätte werden die entscheidenden Verarbeitungsschritte für diesen begehrten Rohstoff, der bis nach Oberitalien und Slowenien gehandelt wurde, präsentiert. In der Schmiedewerkstatt werden die fortschrittlichen Metallverarbeitungstechniken der Kelten vorgestellt. Mit einem mehrsprachigen Audioguide können Sie tiefer in die Geschichte und das Alltagsleben der Kelten eintauchen.
Öffnungszeiten: 13 - 17 Uhr
Sonderprogramm:
Führung zum Thema "Die Kelten - Meister des Handwerks" um 14 Uhr (Dauer ca. 60 Minuten)
- Museum Vogtturm, Zell am See
Der imposante Vogtturm ist neben der Stadtpfarrkirche das älteste Gebäude von Zell am See. Über seine Ursprünge schweigen die Quellen, doch dürfte die Bausubstanz bis ins 12. Jahrhundert zurückreichen. Der mittelalterliche Vogtturm wurde 2019/20 aufwendig restauriert und demonstriert eindrucksvoll, wie Architektur, Handwerk und Ausstellungsgestaltung auf nachhaltige Weise Hand in Hand gehen können. Rainer Hochhold präsentiert in einem spannenden Vortrag seine neuesten Erkenntnisse zur Geschichte Vogtturms.Lukas Schmiederer rückt in einer kleinen Sonderschau die Pinzgauer Gauausstellungen, bei welchen die Handwerker würdig geehrt wurden, in den Fokus. Entdecken Sie mit uns die Geheimnisse vergangener Epochen auf unterhaltsame und informative Weise.
Öffnungszeiten: 13 - 18 Uhr
Sonderprogramm:
Führungen zum Thema "Mit Händen geschaffen" jeweils um 13 und 15.30 Uhr, Treffpunkt im Kassabereich
VERANSTALTUNGSORT:
Salzburger Regionalmuseen