Wilhelm Keller und die Rettung des Salzburger Volksliedarchivs nach 1945

25.09.2025
16:00 bis 17:30 Uhr

Eine Veranstaltung aus Anlass des Jubiläumsjahres "80 Jahre Kriegsende"!

Von der 1904 entstandenen Idee einer Volkslied-Gesamtausgabe der gesamten Monarchie war nach der am 8. Mai 1945 in Kraft getretenen Kapitulation der Deutschen Wehrmacht wenig mehr als ein Scherbenhaufen übriggeblieben. Während der Herrschaft des nationalsozialistischen Regimes hatte das Archiv des so genannten Gauausschusses für das Volkslied in Salzburg seinem ursprünglichen Sammelauftrag nicht mehr gerecht werden können, sondern war zum Notenlieferanten für Schulungen, Aufführungen und Veröffentlichungen einer nationalsozialistisch gesteuerten Volkslied- und Volksmusikpflege verkommen.

Die schließlich beim nominell zuständigen Salzburger Landesschulrat eingelagerten Reste des Archivs wären wohl Makulatur geworden, hätte sich nicht der Komponist und Orff-Mitarbeiter Wilhelm Keller (1920–2008) ihrer angekommen. Ausgerechnet der als Sanitäter schwer kriegsversehrte und vormals als „Halbjude“ verfolgte Keller suchte Zugang zu einem musikalischen Genre, das gerade in Salzburg von den Nazis missbraucht worden war wie kein anderes. Warum er das tat, beantwortet er selbst auf die einfachste, aber schlüssigste Weise: „Ich bin kein Volksmusik-Missionar, sondern erlaube mir, sie zu lieben.“

Drei kurze Vorträge werden dieses Spannungsfeld der Nachkriegszeit näher beleuchten: Nach einem Überblick über die wechselvolle Geschichte der vormals als „Heimatwerk“ institutionalisierten Salzburger Volkskultur und ihren Übergang in die Zweite Republik (Hieronymus Bitschnau) wird der Germanist Karl Müller über Leben und Werk von Wilhelm Keller referieren. Abschließend werden die Rettung des Salzburger Volksliedarchivs und Kellers weiterführende Arbeiten zu Bestandsaufbau und Erschließung skizziert (Wolfgang Dreier-Andres).

Weitere Infos zur Veranstaltung folgen im Frühjahr 2025!

Buchtipp: Wilhelm Keller und das Salzburger Adventsingen

KONTAKT:

Salzburger Volksliedwerk und Salzburger Volkskultur
+43 662 8042 3063
www.salzburgervolkskultur.at

VERANSTALTUNGSORT:

Haus der Volkskulturen (Foyer)
Zugallistraße 10
5020 Salzburg