Museen allgemein und insbesondere die Regionalmuseen in den ländlichen Gemeinden sehen sich zunehmend mit einem wachsenden Bestand am historischen Objekten aus der Zeit des Nationalsozialismus konfrontiert. Damit diese NS-Relikte nicht nur in den Depots und Archiven gelagert, sondern in adäquater Weise in Ausstellungen gezeigt werden können, ist eine gewissenhafte und kritische Auseinandersetzung mit den Exponaten notwendig. Die Herbsttagung der Salzburger Regionalmuseen führt daher in die neugestaltete Ausstellung der Dokumentation Obersalzberg und setzt sich mit der Frage auseinander, wie Ausstellungen über den Nationalsozialismus in Zukunft aussehen könnten. Diskutiert werden dabei neue Schwerpunktsetzungen, Möglichkeiten der authentischen Geschichtsvermittlung und welche Fehler beim Umgang mit den historischen Überresten des NS-Regimes vermieden werden können.
08.45 Uhr: | Eintreffen, Begrüßung und Vorstellrunde |
09.15 Uhr: | Rundgang Dokumentation Obersalzberg |
11.45 Uhr: | gemeinsames Mittagessen |
13.15 Uhr: | Rundgang über das historische Gelände |
14.30 Uhr: | Kaffeepause |
15.00 Uhr: | Widerstand gegen das NS-Regime & Projekt "Orte des Gedenkens" |
16.15 Uhr: | Abschlussdiskussion |
17.00 Uhr: | Ende |
Die An- und Abreise zum bzw. vom Veranstaltungsort erfolgen in Eigenregie - die Bildung von Fahrgemeinschaften wird durch unser Büro unterstützt. Die angeführte Übersicht stellt lediglich eine kurzen Programmüberblick dar, das Tagungsprogramm finden Sie HIER!
Für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Mitgliedsinstitutionen und alle Einzelmitglieder des Landesverbandes Salzburger Museen und Sammlungen beträgt der Selbstbehalt zur Teilnahme € 30, für Nichtmitglieder € 80 - eine entsprechende Rechnung wird nach der Anmeldung übermittelt. Im Preis enthalten sind alle Eintritte, eventuelle Führungsentgelte, das gemeinsame Mittagessen inkl. einem Getränk.
Bis zwei Wochen vor dem Veranstaltungstermin ist die Abmeldung kostenlos möglich, danach fallen Stornogebühren an. Ab sechs Tagen vor Tagungsbeginn ist der volle Kursbeitrag zu entrichten.
Falls es aufgrund unvorhergesehener Ereignisse nicht möglich ist, am Veranstaltungstag die Tagung in der Dokumentation Obersalzberg abzuhalten, wird der Termin verschoben. Notwendige Umplanungen werden rechtzeitig an die angemeldeten Teilnehmer*innen kommuniziert und bei Terminänderungen die Möglichkeit zur kostenfreien Stornierung eingeräumt.
Die Anmeldung ist ab sofort und bis einschließlich 19. September 2023 über ein Online-Formular möglich.