Dort, wo viele Menschen Urlaub machen, ist trotz der Salzkammergut-Tourismusszene eine ungemein lebendig-funktionale Volkskultur- und Volksmusikszene beheimatet.
Singen und Musizieren mit Musikant*innen und Sänger*innen, die aus diesem an landschaftlichen Schönheiten reichen Gebiet rund um den Wolfgang- oder Abersee und aus der Musiküberlieferung des Salzkammergutes kommen, können den Teilnehmer*innen ein Gespür für diese besondere Art des Singens und Musizierens vermitteln.
Die traditionellen Instrumente dieser regionalen Musikkultur sind Schwegel, Trommel, Geige, Mundharmonika/ Fotzhobl und diatonische Harmonika – hier auch als „Zugharmonie“ bekannt. Dazu gesellen sich manchmal diverse Melodie- und Begleitinstrumente, wie Zither, Tuba, Gitarre, Hackbrett und Bassgeige.
Neben dem praktischen Musizieren erhalten die Teilnehmer*innen „Unterricht“ im Paschen und der dazu gesungenen „Gsätzl/Gstanzl“, zusätzlich werden Jodler und Lieder aus dieser Region angeboten. Auf Wunsch wird auch ‚Singen in Kleingruppen‘ angeboten. In der Schwegelwerkstatt können sich Interessierte ihre selbst gebaute Seitlpfeife aus Kunststoff mit nach Hause nehmen.
Ein besonderer Schwerpunkt für die Referent*innen liegt darin, die Teilnehmer*innen im Musizieren und Singen ohne Noten! zu unterrichten, da sich im „freien Zusammenspiel“ eine besondere musikalische Dynamik entfalten kann.
Dieses Seminar richtet sich an alle Altersgruppen* und ist auch für Anfänger*innen (Schwegel/Seitlpfeife, Mundharmonika, Trommel) bestens geeignet!
Es kann nur Vollpension gebucht werden; einheimische Teilnehmer*innen (o.Ü.) bitten wir, das Mittag- und Abendessen im bifeb einzunehmen. Bei Ankunft ist die Essensbestellung an der Rezeption bekanntzugeben.
*Kinder bis 14 Jahren mit Übernachtung können nur in Begleitung einer Aufsichtsperson teilnehmen!
Kursleitung / Organisation
Markus Helminger (0664-5405904)
Sepp Laimer (06137-7528)
Seminarbeginn
Freitag, 1. Oktober 2021, 13:15 Uhr Vorstellung der Referent*innen und Einteilung/Unterricht
Seminarende
Sonntag, 3. Oktober 2021, ca. 14:00 Uhr (nach dem Mittagessen)
Referent*innen
Einzel- oder Gruppenunterricht je nach Bedarf.
Aufnahmegerät (z.B. Handy) von Vorteil!
*Diatonische Harmonika: erwünschte Stimmungen – B, Es, As, Des oder A, D, G, C
Schwegeln aus der Ischler Werkstatt von Leopold Schiendorfer und Mundharmonikas werden bei Bedarf zum Kauf angeboten (bei Anmeldung bitte anmerken!)
Anmeldeschluss ist der 20.9.2021
Die Anmeldung ist verbindlich. Teilnehmerzahl begrenzt.
Nach Anmeldeschluss wird das Programm per Mail/Post zugesandt.
Bitte überweisen Sie die Seminarkosten nach Ihrer Anmeldung. Erst mit der Überweisung der Seminarkosten gilt die Anmeldung als fix.
€ 100,- für Erwachsene
€ 90,- für Mitglieder SVLW
€ 85,- für Kinder, Jugendliche, Lehrlinge, Präsenzdiener und Studenten
€ 45,- für 2. Kind, jedes weitere Kind frei!
Die Kosten für die Unterkunft sind extra zu begleichen.
Kontoverbindung
Salzburger VolksLiedWerk,
Raiffeisenbank Großgmain
IBAN: AT14 3502 0000 0004 8751
BIC: RVSAAT2S020
Verwendungszweck: Abersee
Stornogebühren
Bei Abmeldung nach Anmeldeschluss oder Nichterscheinen wird der Kursbeitrag in Rechnung gestellt.
Unterbringung
Zimmer bitte direkt im „Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb)“ reservieren.
Reservierung der Zimmer (möglichst zeitnah) unter diesem Link >>ZIMMERRESERVIERUNG BIFEB
Die Kosten für die Unterkunft sind vor Ort zu entrichten.
Corona-bedingte Änderungen/Absagen vorbehalten!