
Der Salzburger Löwe ist ein Preis auf Initiative von Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Stefan Schnöll und der Volksbank Salzburg, der für neue oder bereits bestehende Projekte an Gruppen, Vereine, Schulen, Kindergärten oder Einzelpersonen vergeben wird. Kinder und Jugendliche (bis 26 Jahre), die für die Volkskultur in jeglicher Form tätig sind, sollen einerseits durch diesen Preis gewürdigt werden, zum anderen wirkt der Preis aber auch als Anreiz, sich wieder mit den Themen Brauch und Kultur auseinander zu setzen, Projekte zu initiieren und Initiativen zu ergreifen.
Mit einer Gesamtdotation von € 10.000,– wurde den vier Preisträgern im April 2024 ein anteiliger Betrag von € 2.500,– ausgegeben. Eine unabhängige Jury hat die Auswahl getroffen. Der nächste Salzburger Löwe ist für das Jahr 2026 geplant.
Info-Folder Eingereichte Projekte
Nachbericht zum Salzburger Löwen 2024
Volkskultur lebt mit den Menschen und wächst mit den Menschen
Die Volkskultur ist ein wichtiges Element unserer Identität. Mit großer Begeisterung wird sie von Menschen jeden Alters aktiv gelebt und gepflegt. Die kulturelle Vielfalt beginnt in der Familie, im sozialen Umfeld, in Vereinen und im gemeinsamen Austausch. Schon in der Kindheit und Jugend wird der Grundstein gelegt, um die Volkskultur zu verstehen, zu schätzen und diese auch weiterzuentwickeln.
Um dieses Kulturerbe vor allem bei Kindern und Jugendlichen zu wahren und deren Verbundenheit mit der Volkskultur zu fördern und zu würdigen, wird neben dem bereits existierenden Salzburger Volkskulturpreis ein entsprechender Jugendpreis, der Salzburger Löwe, ausgeschrieben. Der Salzburger Löwe ist eine Auszeichnung, die sich ausschließlich an Kinder und Jugendliche richtet.
Die 4 Kategorien
Die Ausschreibung
Anmeldeformular herunterladen Online Anmeldung
Einreichfrist und Kontakt
Für den sechsten Salzburger Löwen gilt eine Einreichfrist bis 01.02.2026. Die Preisverleihung findet am Montag, 24. März 2026 um 18 Uhr im ORF Landesstudio Salzburg statt.
Einreichungsunterlagen per Mail an:pascale.unterkirchner@salzburg.gv.at oder per Post an: Salzburger Volkskultur, z.Hd. Pascale Unterkirchner, Postfach 527, 5010 Salzburg
Kontakt: Pascale Unterkirchner +43 664 144 16 31
Zwingend erforderlich:
Da die eingereichten Projekte sehr individuell ausfallen werden, haben wir uns bewusst gegen strenge Vorgaben entschieden. Reichen Sie bitte zusätzlich zum Einreichformular und der Projektbeschreibung alles ein, was Ihnen für Ihr Projekt wichtig erscheint. Das kann z.B. sein: Fotos, Videos, Audios, Texte, …
Einreichungsunterlagen per Mail an: pascale.unterkirchner@salzburg.gv.at oder per Post an: Salzburger Volkskultur, z.Hd. Pascale Unterkirchner, Postfach 527, 5010 Salzburg
Es ist nicht zwingend notwendig, dass das Projekt bereits vollständig durchgeführt ist. Wichtig ist, dass der Arbeitsprozess bereits begonnen hat und das Projekt noch dieses Jahr abgeschlossen wird.
Der nächste Salzburger Löwe ist für 2028 geplant – gerne können sie dort ihre Projekte einreichen, die zu einem späteren Zeitpunkt umgesetzt werden.
Da die Projekte sehr individuell sind, lässt sich das nicht pauschal beantworten. Wichtig ist, dass das Projekt einer der vier Einreich-Kategorien zuordenbar ist.
1. Vermittlung von Volkskultur und Traditionen
Projekte, die Volkskultur, Musik, Tanz, Sprache, Traditionen oder Handwerk für Kinder und Jugendliche lebendig machen – besonders in Zusammenarbeit mit Schulen, Kindergärten oder Vereinen.
2. Begegnung, Vielfalt und Teilhabe
Initiativen, die kulturelle Vielfalt sichtbar machen, Begegnung ermöglichen und allen Menschen – unabhängig von Herkunft, Fähigkeiten oder Alter – die aktive Teilhabe am volkskulturellen Leben eröffnen.
3. Generationen im Dialog
Projekte, die Jung und Alt zusammenbringen, alte Bräuche und Traditionen neu beleben und den Austausch zwischen den Generationen fördern.
4. Verantwortung für Ressourcen
Projekte, die langfristig wirksam sind, Bewusstsein für den Erhalt kultureller Werte schaffen und verantwortungsvoll mit Ressourcen – materiell wie immateriell – umgehen. Dazu zählen auch Initiativen, die nachhaltige Strukturen aufbauen, regionale Materialien verwenden oder umweltbewusste Umsetzungen fördern.
Dabei Fragen unterstützen wir Sie gerne:
Kontakt: Pascale Unterkirchner +43 664 144 16 31, pascale.unterkirchner@salzburg.gv.at
Sollte Ihr Projekt in mehrere Kategorien fallen, entscheiden Sie sich für eine. Ein Projekt kann jeweils nur in einer Kategorie eingereicht werden. Sollte keine der Kategorien passend sein, unterstützen wir Sie gerne:
Kontakt: Pascale Unterkirchner +43 664 144 16 31, pascale.unterkirchner@salzburg.gv.at
Die alltägliche Jugendarbeit in unserer Gesellschaft und vor allem in Vereinen ist wertvoll und wir bedanken uns für Ihr Engagement in diesem Bereich. Wenn Sie der Ansicht sind, dass Ihre Arbeit dennoch höchst innovativ ist und in dieser Form noch nicht gibt, zögern Sie nicht und reichen Sie ihr Tun ein.
Gerne beraten wir Sie auch vorab zur Einreichung:
Kontakt: Pascale Unterkirchner +43 664 144 16 31, pascale.unterkirchner@salzburg.gv.at
Ja, alle Unterlagen (Einreichformular, Projektbeschreibung, Zusatzmaterial) müssen im Rahmen der Einreichfrist an uns gesandt werden (per Mail oder postalisch). Damit sich die Jurymitglieder vor ihrer Sitzung ausreichend in die Projekte einlesen können und wir die Unterlagen entsprechend aufbereiten können, benötigt es diese Vorlaufzeit.







