"Was alte Häuser erzählen" - Historische Hausforschung & Objektfotografie im Freilichtmuseum

08.06.2024
09:30 bis 16:30 Uhr

"QM"-Modul: Vermittlung

Man kann nicht nur die Besitzergeschichte eines Hauses in den Archiven recherchieren, die grundherrschaftlichen Aufzeichnungen geben auch wirtschafts- und sozialgeschichtliche Hintergründe – oft zwischen den Zeilen – preis. Aber auch das Baugefüge und die verwendeten Materialien samt ihrer Verarbeitung können uns einiges erzählen. Umbauten waren stets Anpassung an neue Lebensumstände. Erfahren Sie anhand der spätmittelalterlichen Rainerkeusche aus Ramingstein, welche Informationen über ein historisches Gebäude heute noch in Erfahrung gebracht werden können.

Dreschmaschine, Holzschlitten, Leiterwagen – die Fotografie von Großgeräten zur Objektdokumentation ist eine Herausforderung. Sie erhalten am Nachmittag nützliche Tipps, wie Sie auch bei einer schwierigen Ausgangslage ein gelungenes Foto schießen können.

    Referenten

Mag.a Monika Brunner-Gaurek studierte Volkskunde und Geschichte an der Universität Graz, war von 1997 bis 2022 als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Salzburger Freilichtmuseum tätig und ist seit 2022 als Regionalmuseumsreferentin im Referat 2/03 Volkskultur, kulturelles Erbe und Museen angestellt. Ihre Forschungsinteresse gilt der ländlichen Sozialgeschichte und der Hausforschung in Salzburg. Sie war maßgeblich beteiligt an der Konzeption und Herausgabe der Bergheimer Ortschronik und hat zudem zahlreiche Beiträge in anderen Ortschroniken und zu lokalgeschichtlichen Themen verfasst. 
Manuel Scherer-Windisch MA studierte Archäologie an der Universität Innsbruck, leitet seit Mai 2022 das Kaprun Museum und ist aktuell Dissertant im FWF-Projekt "Information Integration for Prehistoric Mining Archaeology".

    Anmeldung & Kursbeitrag

Für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Mitgliedsinstitutionen und alle Einzelmitglieder des Landesverbandes Salzburger Museen und Sammlungen beträgt die Teilnahmegebühr € 20, für Nichtmitglieder € 80 - eine entsprechende Rechnung wird nach Anmeldung übermittelt. Bis zwei Wochen vor Kursbeginn ist die Abmeldung kostenlos möglich, danach fallen Stornogebühren an. Ab sechs Tagen vor Kursbeginn ist der volle Kursbeitrag zu entrichten. Die Anmeldung ist über den untenstehenden Link bis spätestens 02. Juni 2024 möglich. Es sind insgesamt 20 Kursplätze vorhanden, deren Vergabe nach Anmeldedatum erfolgt. Bei geringer Teilnahmezahl bleibt dem Veranstalter vorbehalten, den Kurs abzusagen.

Jetzt anmelden

KONTAKT:

Landesverband Salzburger Museen und Sammlungen
+43/662/8042-2993
museen@salzburgervolkskultur.at

VERANSTALTUNGSORT:

Salzburger Freilichtmuseum Großgmain
Hasenweg 1
5084 Großgmain
Zurück